Aktuelles

Vorbereitung auf den Winterschlaf

Der Schildkrötensommer neigt sich dem Ende zu und die ersten gepanzerten Familienmitglieder fangen an sich auf den Winterschlaf vorzubereiten. Wenn Sie Ihre Landschildkröte bestmöglich auf den Winterschlaf vorbereiten möchten, raten wir Ihnen eine Kotuntersuchung durchführen zu lassen.

Des Weiteren empfehlen wir Ihnen, Ihre Tiere bei uns zur allgemeinen Untersuchung und Beratung vorzustellen und gegebenenfalls eine Blutuntersuchung durchführen zu lassen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen eine professionelle Einwinterung in unserer Praxis an. Bei Interesse können Sie telefonisch einen Termin bei uns vereinbaren. Wir beraten Sie gerne!

Endoskopie

Wir haben jetzt wieder unsere gesamte Endoskopieaustattung geliefert bekommen. Danke an die Firma Storz für das brandneue Endoskop. Wir waren eine der ersten Praxen, die beliefert wurden. Die neuen Geräte und Instrumente sind fantastisch.

Jetzt können wir endlich wieder die gesamte Diagnostik anbieten, die wir auch vor der Flut schon hatten, nur sind wir jetzt auf dem aktuellen Stand der Technik.

Eine Vorteil muss das Ganze ja haben.

08.05.-12.05.2023 Impfen für Afrika

Gemeinsam gegen Tollwut

In den meisten Ländern der Welt wurde Tollwut durch konsequente Impfungen von Haus- und phasenweise sogar Wildtieren, sowie durch Aufklärungsarbeit erfolgreich bekämpft. Ergänzt wurden diese Maßnahmen durch den Erlass zahlreicher gesetzlicher Bestimmungen, wie der Anzeigepflicht für Tollwut oder der Einführung des EU-Heimtierausweises, zur Vereinheitlichung der Verbringungsbestimmungen für Heimtiere. Von diesem Erfahrungsschatz an wirksamen Maßnahmen profitieren leider nicht alle: Weltweit stirbt alle 9 Minuten ein Mensch an Tollwut!

Insbesondere sind Menschen in Ländern des Globalen Südens betroffen; Afrika allein verzeichnet 21.000 jährliche Todesfälle. Daher zählt Tollwut auch zu den sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten, denn jeder Todesfall ist angesichts bewährter Bekämpfungsstrategien vermeidbar und Ausdruck des ungerechten Zugangs zu Impfstoffen und lebensrettender Aufklärung.

Lebensretter: Impfung

Ohne Schutzimpfung verläuft eine Tollwutinfektion nahezu immer tödlich. Die häufigste Ursache? Der Biss durch infizierte Hunde, denn etwa 99 % der menschlichen Tollwutfälle gehen zu auf Hundebisse zurück.

Besonders tragisch: 40 % aller Todesfälle ereignen sich bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren. Um Menschen, aber auch Hunde vor dieser Infektion zu schützen, impft unser Verein seit 2010 Hunde in Ostafrika gegen Tollwut. Was als überschaubare, lokale Kooperation mit einem Veterinär in Kenia seinen Anfang nahm, entwickelte sich über die Jahre zu einer multinationalen und vielfach lebensrettenden Kampagne: Impfen für Afrika. Mittlerweile erreichen wir Menschen und Tiere in Kenia, dem Südsudan, Uganda und Äthiopien mit unseren Impf- und Aufklärungskampagnen.

Einmal impfen – zweimal helfen

So funktioniert Impfen für Afrika

Impfen für Afrika ist eine Aktion, die wir jedes Jahr gemeinsam mit Tierarztpraxen deutschlandweit auf die Beine stellen. Unser gemeinsames Ziel: ein tollwutfreies Ostafrika bis 2030.

In unseren Aktionswochen (oder einem individuell gewählten Zeitraum) impfen teilnehmende Praxen Haustiere hierzulande und spenden 50% ihrer Impfeinnahmen an unseren Verein, damit wir u.a. unsere Impf- und Aufklärungskampagnen gegen Tollwut in Ostafrika fortführen können. Sie schützen mit der Impfung also nicht nur die Vierbeiner hierzulande, sondern auch das Leben der Menschen und ihrer Tiere in Ostafrika.

Dank der jahrelangen Unterstützung deutscher Tierarztpraxen haben wir bereits Großes erreicht und auch Ihre Teilnahme kann das Leben der Menschen vor Ort maßgeblich verändern. Also worauf warten Sie noch? Machen Sie mit und retten Sie Leben in Kenia, Uganda und dem Südsudan.

Einmal impfen – zweimal helfen!



Zertifikat "Katzenfreundliche Praxis"

Wir freuen uns jetzt offiziell als "Katzenfreundliche Praxis" anerkannt zu sein. Wir haben ja schon immer alles mögliche getan, dass der "stressige" Besuch beim Tierarzt für unsere Patienten so angenehm wie möglich war. Nun haben wir auch das Zertifikat von International Cat Care.

Studie: Fütterung von Welpen

Wir suchen im Rahmen einer Fütterungsstudie Hundewelpen. Kleine Rassen im Alter von 6-8 Monaten und große Rassen von 6-12 Monaten, ab 5kg Mindestgewicht. Die Welpen müssen gesund sein!

Es wird das Futter eines namhaften Herstellers auf Akzeptanz untersucht.
Dieses Futter wird für die Dauer der Studie über 2 Monate zur Verfügung gestellt und Ihr Tier von uns gründlich untersucht.

Nähere Informationen zum Ablauf der Studie erfahren Sie bei einem persönlichen Gespräch in der Praxis. Unser Team berät Sie gerne.

Die neue GOT

Ab dem 22.11.2022 wird die neue Gebührenordnung für Tierärzte in Kraft treten.

Die neue Gebührenordnung wurde um viele neue Posten ergänzt, sowie in ihrem grundsätzlichen Preisgefüge um bis zu 20% erhöht. Im Einzelfall, besonders im Notfall, wird daraus eine deutliche Preisanhebung für die Tierhalter entstehen. Um diesen Effekt abzufangen, empfehlen wir den Abschluss einer Tierkrankenversicherung, die über die Leistung für Operationen hinaus geht.

Zum Vergleich der verschiedenen Anbieter für Hunde KV empfiehlt sich die Eisbaum Tabelle.

Gedenken zum Jahrestag der Flutkatastrophe

14/15.07.21

Heute gedenken wir den 134 Verstorbenen, Ihren Angehörigen und Freunden. Wir erinnern an alle Verletzten und die, die Ihr Heim, Hab und Gut verloren haben.


14/15.07.22

Heute bedanken wir uns bei allen Helfern, die im Ahrtal tätig waren, professionell wie privat. Insbesondere bei all denen, die unsere Familie in irgendeiner Form unterstützt haben. Unser Dank gilt der Familie, Freunden, Kollegen, Nachbarn, Mitarbeitern und auch allen völlig Unbekannten, die plötzlich für uns geschaufelt, gekärchert, gestemmt, aufgeräumt, organisiert, gespendet oder eine Schulter zum Anlehnen geboten haben. Diese Hilfe hat uns in der ersten Zeit zu Übernachtungsmöglichkeiten, warmen Mahlzeiten und einer Duschgelegenheit verholfen. Diese Hilfe hat uns durch dieses Jahr getragen. Über die Zeit wurde diese Hilfe professionalisiert und hat uns die Möglichkeit geboten in einem Tierarztmobil zu arbeiten, danach konnten wir im Obergeschoss des Praxisgebäudes arbeiten. Die Einrichtung über Möbel bis hin zum Ultraschallgerät wurde uns gespendet.
Das alles war und ist einfach unglaublich.

Unglaublich auch, dass uns unsere Tierhalter in dieser außergewöhnlichen Situation die Treue gehalten haben und wir sogar neue Kunden begrüßen durften.

Unglaublich dass wir nun seit gut 2 Monaten wieder in unseren alten, neuen Räumen arbeiten dürfen.



Unsere Wünsche für die Zukunft

Wir wünschen dass unser Tal wieder eine Heimat für alle darstellt die hier Leben, nicht nur ein Rohbauzustand der hoffentlich bald endet.

Wir wünschen uns, dass das Ahrtal wieder attraktiv wird für seine Gäste und damit einer der Stützpfeiler unserer lokalen Wirtschaft stabilisiert wird.

Wir wünschen uns, dass unser Zusammenhalt, den wir entwickelt haben bleibt und allen hilft die Aufgaben zu lösen, die noch vor uns liegen.



Die Perspektive für die Tierarztpraxis

Viel ist geschafft, einiges liegt noch vor uns.
Die Praxis ist durch saniert, wir können wieder verlässlich unsere Leistungen im Bereich der Untersuchungen, Operationen, Zahnsanierungen, Blutuntersuchungen und Ultraschall von Bauch und Herz anbieten. Für Patienten mit Fell, Federn oder Schuppen stehen nun unsere modernen Geräte zur Verfügung, wir als Team haben das Jahr intensiv für Fortbildungen genutzt. Die Apotheke und das Futtersortiment sind aufgefüllt. Wir freuen uns sehr wieder mit einem Team aus 2 VMTA und ab August mit einer Auszubildenden zu arbeiten die uns souverän unterstützen.

Leider war es bislang noch nicht möglich die Außenanlagen zu erneuern - der Zugang zur Praxis erfolgt weiterhin über den privaten Eingang zur Hochstadenstrasse und Parkplätze stehen noch nicht zur Verfügung.
Wir werden berichten, wie es weiter geht!

Lagebericht Januar 2022; 6 Monate nach der Kastastrophe

Mittlerweile sind schon 7 Monate seit der Flutkatastrophe im Juli vergangen. Was ist zwischenzeitlich passiert.

Am Anfang dachten wir, mit einem Hochdruckreiniger und neuer Einrichtung bald wieder durchstarten zu können. Wir wollten ja schnell wieder für unser Patienten zur Verfügung stehen. Das einzige was schnell ging, war, dass uns klar wurde, dass die Wiederherstellung lang, sehr lang dauern würde. Das Entkernen der Praxisräume und des Kellers ging noch recht zügig, dann begann aber die Zeit des Trocknens. Angebote der Handwerker wurden eingeholt, Verhandlungen mit der Versicherung und Gutachtern geführt. Ein sehr langwieriger Prozess begann und wir selbst konnten nur wenig zur Beschleunigung beitragen. Eine sehr zermürbende Zeit begann, die wir genutzt haben um die zukünftige Ausstattung der Praxis zu bestellen.

Es stellen sich Verzögerungen durch coronabedingte Lieferengpässe ein, doch andere Gewerke laufen gut und zügig.

Nachdem wir im Oktober das Tierarztmobil vor der Praxis stehen hatten, sind wir inzwischen in 2 Räume im Obergeschoß umgezogen. Eine Raum ist Wartezimmer der gleichzeitig Stellraum für bestellte Geräte und Raum für die Aufbereitung der Instrumente darstellt. Der andere Raum ist unser Behandlungszimmer mit gleichzeitiger Anmeldung. So lassen sich die gewöhnlichen Standardbehandlungen und kleine OPs wieder durchführen. Wir haben sogar wieder ein Ultraschallgerät und 2 Blutuntersuchungsgeräte. Es geht wieder aufwärts, wenn auch lange nicht so, wie wir und unsere Tierbesitzer es gewohnt waren. Aber wir arbeiten daran.

Der Eingang zur Praxis ist jetzt auf der Rückseite des Gebäudes. Wir halten uns an die 2 G-Regelns und bitten alle Tierbesitzer Ihre entsprechende Nachweise bereitzuhalten. Wir bitten Sie zu klingeln und auf Einlass zu warten.


Tierarztmobil

Nachdem wir viel Zeit und Energie in die Beseitigung der ersten Folgen der Hochwasserkatastrophe in den Räumen der Tierarztpraxis investiert haben, wollen wir natürlich unsere Patienten nicht länger ohne gewohnte Versorgung lassen. Zu diesem Zweck hat uns die Tierärztin Dorte Noll aus Siershahn mit großem Vertrauen ihr voll ausgestattetes Tierarztmobil überlassen, so dass wir die nächsten Wochen darin Tiere behandeln können. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön. Das Mobil steht auf unserem Praxisparkplatz.

Wir wissen es ist nur ein kleiner Schritt, aber wir bleiben dran und vor allem wir bleiben im Ahrtal und machen wieder auf.

WIR BLEIBEN D(AHR) !

Termine können Sie gerne nach telefonischer Anmeldung vereinbaren.

Hochwasserkatastrophe

Lieber Tierbesitzer/innen,

auch uns hat die Hochwasserkatastrophe getroffen. Wir sind zutiefst geschockt. Das Wasser stand bis zu einer Höhe von ca. 2 m in der Praxis. Sämtliches Inventar und alle Geräte wurden zerstört. Zum Glück sind wir, und unsere Mitarbeiter alle wohlauf, jeder hat aber in seiner Familie oder Freundeskreis Personen die direkt vom Hochwasser betroffen sind. Ein für uns alle sehr belastende Situation.

Wir haben uns in den ersten Tagen in dem gesamten Chaos erstmal neu sortieren müssen. Es tut uns unendlich leid, nicht für Ihre Tiere in dieser schweren Zeit zur Verfügung gestanden zu haben. Als erstes haben wir dafür mit Mareike Stock, unserer langjährigen Mitarbeiterin, ein Notfallbüro eingerichtet.

Wir haben in der Praxis, und leider auch in unserem Privathaus, das ebenfalls im Erdgeschoss vollgelaufen war, sofort mit dem Absaugen des Wassers, dem Beseitigen des Schlamms und dem Herausräumens des Inventars begonnen.

An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an die vielen Helfern, insbesondere meinen Schwager Norbert Stamm aus Burscheid und seine Kollegen aus der Landwirtschaft die mit ihrem Netzwerk und den riesigen Gerätschaften gerade am Anfang der Katastrophe eine unbeschreiblich große Hilfe waren. Aber auch ein riesiges Dankeschön an das gesamte Praxisteam, viele Freunde und Verwandte und die vielen Helfer aus dem gesamten Bundesgebiet ( z.B. die Feuerwehrleute aus Kerpen oder Blankenhein, die Polizisten aus Magdeburg, nur um ein paar zu nennen, die einfach vorbeikamen und fragten , ob sie helfen können. Ohne diese Hilfe wäre wir nicht da, wo wir jetzt sind. Wir müssen Privathaus sowie Praxis im Erdgeschoß und Keller in den Rohbau versetzen und sind schon weit gekommen.

Wir möchten uns von Herzen für die aufmunternden Worte, die vielen Gesten aber auch die Spenden bedanken. Wir versuchen so schnell es uns möglich ist die Tierarztpraxis wieder aufzubauen. Wir können aber noch nicht abschätzen wann das sein wird. Als erste Maßnahme wird Dr. Angela Friedrich in der Tierarztpraxis Dr. Schmalenbach in Bad Breisig am Dienstag wieder für Ihre Tiere zur Verfügung stehen. Leider können wir noch nicht auf die Vorgeschichte der Patienten in der Praxissoftware zugreifen, wir arbeiten aber daran.

In diesem Rahmen, bitten wir auch die Teilnehmer der Studien, zu Kontrolluntersuchungen nach telefonischer Voranmeldung, nach Bad Breisig zu kommen.

Fotos zur beschädigten Praxis finden Sie hier.